In Eigenleistung durch die Kameraden/dinnen der Feuerwehr wurden am Tag nach dem Richtfest die Fenster und Türen – von einem Münchehöfrt Betrieb angefertigt – eingebaut. Die Dachrinnen sind installiert. Zur Zeit wird der Innen- und Außenputz aufgebracht, sowie die die Wärmedämmung und Deckenverkleidung angebracht. Die Garagentore werden auch in Eigenleistung eingesetzt. Gleiches gilt für die Elektroinstallation. Der zügige Fortgang der Arbeiten gibt Hoffnung den selbst gesetzten Termin der Fertigstellung einzuhalten.
Richtfest
Das ein guter Jurist den Nagel auf den Kopf treffen kann und das sogar bei einbrechender Dunkelheit, bewies Seesens Bürgermeister Erik Homann am Freitag beim Richtfest des Garagenanbaues am Feuerwehrgerätehaus. Nach dem Richtspruch durch den Zimmermeister genügten drei Hammerschläge um den „letzten Nagel“ ins Dachgebälk zu versenken. Der kurzen Ansprache des Bürgermeisters folgten Grußworte vom Ortsbrandmeister der Münchehöfer Feuerwehr Karl Rieke, der dann zum „Richtfestschmaus“ in den Schulungsraum einlud.
Eine illustre Gesellschaft versammelte sich hier, bestehend aus Bürgermeister, Ratsvorsitzenden, Feuerschutzausschussvorsitzenden, stellv. Verwaltungschef, Bauamtsvertreter, Stadtbrandmeister und Vertreter der bisher am Bau beteiligten Firmen und natürlich die fleißigen Handwerker, die den Bau soweit errichteten. Selbstverständlich waren auch die Feuerwehrfrauen und -männer mit ihren Lebensgefährten erschienen.
Bei leckeren Braten mit Kraut und Brötchen und den passenden Getränken und anregenden Gesprächen ging man mit der Hoffnung einer zügigen Fertigstellung des Anbaues auseinander.
Aufgesattelt
Fleißige Handwerker
Bautagebuch vom 28.10.2014
Nachdem Aufnehmen der Pflasterung vor dem Gerätehaus wurden die Gas- und Wasserleitungen und der Hydrant verlegt. Diese hätten sonst unter dem Garagenanbau gelegen. Nach dem Gießen von Fundament und Bodenplatte wurden die Seitenmauern hochgezogen und die Garageneinfahrten mit dem „Sturz“
versehen, Zur Zeit der Aufnahmen wurde die Giebelwand gemauert. Zum Wochenende soll der Bau gerichtet werden, um zügig das Dach ein zu decken, damit der Innenraum trocken und frostfrei wird.
Bautagebuch
Am 30.08.2014 lautete das Motto der Dienstansage “ Auf los, gehts los „, an diesem Samstag Morgen haben sich die Kameradinnen und Kameraden vor dem Feuerwehrgerätehaus getroffen, um mit viel Manpower und Maschineneinsatz den Umbau des Feuerwehrgerätehauses einzuläuten.
Es wurden unzählige Steine durch die Hände gereicht und auf Paletten gestapelt. Diese wurden mit zwei Radladern auf Anhänger verladen und zu einer Lagerhalle transportiert. Gegen Mittag wurde der Grill eingesetzt um alle knurrenden Bauarbeiter zu beruhigen. Danach folgte die zweite Runde, sodas man am Nachmittag von 24 ( in Worten vierundzwanzig ) Europaletten mit unzähligen Steinen beladen zu berichten wusste. Gegen 16.00 Uhr kam die Durchsage “ wir haben fertig…, der Bagger für die Erdarbeiten kann kommen….
Eine weitere Auflage des Bautagebuches folgt in Kürze…
Ölspur
Am Freitag 22.08.2014 wurde gegen 16.00 Uhr die Einsatzleitstelle in Goslar durch einen Landwirt darüber informiert, das durch einen technischen Defekt eine Verunreinigung der Straßen Fürstenhagener Straße / Thüringer Straße und Unterdorf stattgefunden hat. Nach Alarmauslösung rückte nach wenigen Minuten das LF8 der Freiwilligen Feuerwehr Münchehof sowie die Fahrzeuge ELW , RW2 und dem Gerätewagen Logistik GW-L1 der Freiwilligen Feuerwehr Seesen zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellte der Einsatzleiter fest, das es sich um Betriebsstoffe eines Schleppers handelte, als erste Maßnahme wurde eine Sicherung der betroffenen Straßen durchgeführt. Anschließend wurde der Straßenbelag mit einer chemischen Lösung eingesprüht und durch die zwischenzeitlich eingetroffene Kehrmaschine des Seesener Bauhof gereinigt. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft endete dieser Einsatz gegen 18.00 Uhr .